
Wichtige Informationen:
Unsere Praxis ist trotz der aktuellen Lage zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet.
Patienten mit grippeähnlichen Symptomen oder Kontakt zu Personen mit nachgewiesenem Corona-Virus-Infekt, die einen dringenden Behandlungsbedarf haben, melden sich bitte vorher telefonisch bei uns.
Ihr Praxisteam
Wir sind eine Gemeinschaftspraxis und bieten ein breites operatives und konservatives Behandlungsspektrum im Bereich Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin an.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Patienten mit ihren aktuellen Beschwerden. Wir begegnen allen Patienten freundlich, offen und mit Respekt.
Wichtig ist uns ein persönliches, vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis.
Im Vordergrund steht bei uns eine ausführliche Beratung über das Krankheitsbild und die Therapie unter Ausschöpfung sämtlicher uns zur Verfügung stehender Behandlungsmethoden. Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, arbeiten wir zusammen mit überweisenden Ärzten, Kollegen anderer Fachgebiete, Physiotherapeuten, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen.
Trotz unvorhergesehener Notfallbehandlungen versuchen wir die Wartezeit für sie so kurz wie möglich zu halten.
Bitte informieren sie sich hier über uns und unser Leistungsspektrum und vereinbaren sie ggf. einen Termin bei uns.
Ihr Praxisteam
Stationäre Operationen im DIAK
- Knieprothesen (Diak)
- Unicondyläre Schlittenprothese
- Hüftprothesen
- Kreuzbandoperationen
- Schulteroperationen arthroskopisch und offen
- Komplexe Fußoperationen
Ambulante Operationen mit Narkose
- Arthroskopische Eingriffe am Knie (Meniskusrefixation, Meniskusteilresektion, Pridiebohrung, freie Gelenkkörper, etc.)
- Arthroskopische Eingriffe an der Schulter (Subacromiale Dekompression, AC-Gelenksresektion
- Arthroskopische Eingriffe am Sprunggelenk und Ellenbogen
- Stabilisierende Eingriffe am Sprunggelenk (Bandplastiken)
- Metallentfernungen
- Nervendekompression und Nervenverlagerungen am Ellenbogen
- Epikondylitis-Operation
- Dupuytren`sche Kontrakturen
- Handoperationen z.B. bei Rhizarthrose
- Komplexe Vorfußkorrekturen
- Primäre Leistenhernien (nach Lichtenstein)
- Nabelhernien
- Große Weichteiltumore
- Sinus pilonidalis Operationen
- Proktologische Eingriffe
Ambulante Operationen ohne Narkose
- CTS
- Ringbandspaltungen
- De Quervain Operation
- Hauttumore
- Weichteiltumore
- Narbenkorrekturen
- Kleine proktologische Eingriffe
- Sinus pilonidalis Operationen (Pit picking)
Unfallchirurgie/Arbeitsunfälle
- konservative und operative Unfallchirurgie
- Versorgung von Frakturen und Verletzungen
- Steuerung der Rehabilitation
Orthopädische Erkrankungen
- Behandlung von degenerativen Erkrankungen einschliesslich Arthrose von Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Sprunggelenk, Fuß und Wirbelsäule
Sportmedizin
- Behandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
- Rehabilitation und Trainingsberatung
konservative Therapie
- Röntgendiagnostik
-
Akupunktur
chron. degenerative Wirbelsäulenerkrankungen und Kniegelenkarthrose werden als Kassenleistung abgerechnet
darüber hinaus besteht die Möglichkeit u.a. bei vielen Schmerzsyndromen die Akupunktur einzusetzen, diese werden nach GoÄ abgerechnet
-
Stoßwellentherapie
Die fokussierte und radiale Stoßwellentherapie wird zur Behandlung u.a. von chronisch entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wie z.B. bei Fersensporn, Kalkschulter, Achillodynie, Tennisellenbogen, muskuläre Erkrankungen, Sportschäden, Pseudarthrosen, Triggerpunktbehandlung
-
Chirotherapie
Behandlung von Gelenk- und Wirbelsäulenblockaden
-
Hyaloronsäure
zur Behandlung von Knorpelschäden und Arthrose kleiner und großer Gelenke vornehmlich von Knie- und Hüftgelenk
-
Infiltrationstherapie
- große und kleine Gelenke
- Wirbelsäule
- BV-gestütze Facettengelenkinfiltration
- Hiatusinfiltration
- Triggerpunktbehandlung
- Dr. Elmar Podsiadlik-Schilling
- Dr. Marion Kühnle
- Marco Glücks
- Dr. Petra Lattey-Leske
Dr. Elmar Podsiadlik-Schilling
- Facharzt für Chirurgie
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Rheumatologie
- Chirotherapie
- Akupunktur
- Notfallmedizin
- Fußchirurgie GfFC
- D-Arzt der Berufsgenossenschaften
Ich bin in Stuttgart geboren, mein Medizinstudium absolvierte ich in Tübingen. Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über meinen weiteren Werdegang:
Meine Weiterbildung zum Chirurgen umfasst folgende Stationen:
- Unfallchirurgie, KKH Böblingen (4/1991-12/1991)
- Orthopädie, Universität Tübingen Orthopädische Klinik /1/1992-12/1992)
- Chirurgie mit Tätigkeitsschwerpunkt Unfallchirurgie KKH Künzelsau (1/1993-1/1996)
- FA für Chirurgie Caritas Bad Mergentheim, Tätigkeitsschwerpunkt Viszeralchirurgie, Intensiv- /Notfallmedizin, Unfallchirurgie und Handchirurgie (4/1996-3/2000)
Von 1993 bis 1999 war Mannschaftsarzt des C-Kaders der Frauenhandball-Nationalmannschaft des DHBs.
Im Anschluss an den chirurgischen Facharzt, begann ich die Weiterbildung zum FA für Unfallchirurgie im KH am Plattenwald Bad Friedrichshall, Tätigkeitsschwerpunkt Traumatologie, Handchirurgie und Endoprothetik (4/2000-10/2004)
Von 11/2004 bis 2007 war ich Oberarzt in der Abteilung für Endoprothetik OKM Markgröningen. In dieser Zeit legte ich die Facharztprüfung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ab und erwarb die Schwerpunktbezeichnung orthopädische Rheumatologie.
2008 ließ ich mich als Orthopäde in einer Gemeinschaftspraxis in Manching bei Ingolstadt nieder und erwarb die Zusatzbezeichnung Akupunktur.
Seit Juli 2011 bin ich als Orthopäde, Chirurg und Unfallchirurg und D-Arzt in Schwäbisch Hall niedergelassen.
Dr. Marion Kühnle
- Fachärztin für Chirurgie
- Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Chirotherapie
- Akupunktur A-Diplom DAEGfA
- D-Ärztin der Berufsgenossenschaften
Ich bin in Schwäbisch Hall geboren, mein Medizinstudium absolvierte ich in Heidelberg und Tübingen. Parallel studierte ich in Tübingen Diplomsportpädagogik und schloss beide Studiengänge 1991 erfolgreich ab.
Hier gebe ich einen Überblick über meinen weiteren Werdegang:
Meine Weiterbildung zur Chirurgin begann ich in einer privaten Klinik, der Winghoferklinik in Rottenburg, hier lag der Schwerpunkt auf arthroskopische Gelenkchirurgie, Schulterchirurgie und Kniechirurgie sowie Sportmedizin. (1/1992-12/1992). Dann wechselte ich für die Weiterbildung Chirurgie mit Tätigkeitsschwerpunkt Unfallchirurgie ins KKH Künzelsau (1/1993-11/1995) Meinen Facharzt für Chirurgie erwarb ich in der Viszeralchirurgie im KKH am Plattenwald Bad Friedrichshall (12/1995 - 7/1998)
Von 1992 – 1995 war ich Mannschaftsärztin der Handball Juniorinnen-Nationalmannschaft des DHB.
1995 wurde ich Mannschaftsärztin der Nationalmanschaft Handball Frauen beim DHB. Diese Tätigkeit übte ich bis 1999 nebenberuflich aus.
Meine Weiterbildung zur Unfallchirurgin mit Tätigkeitsschwerpunkt Traumatologie, Handchirurgie und Endoprothetik begann im KKH am Plattenwald Bad Friedrichshall, Unfallchirurgie (8/1998 - 9/1999).
Die Weiterbildung setzte ich ab 1999 in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik an der Uni Tübingen fort. Meine Tätigkeitsschwerpunkte waren Gelenkchirurgie, Sportorthopädie und BG-Rehabilitation (10/1999-7/2009).
Seit 2004 bin ich Beratungsärztin BG Edel-/ Unedelmetall Pforzheim und Beratungsärztin BG Metall Bezirk Stuttgart.
2008 ließ ich mich als Unfallchirurgin zusammen mit meinem Mann Dr. Podsiadlik-Schilling in einer Gemeinschaftspraxis in Manching bei Ingolstadt nieder (1/2009 – 6/2010).
Seit Juli 2011 bin ich als D-Ärztin und privatpraktizierende Chirurgin in SHA niedergelassen.
Seit 2014 habe ich einen Kassensitz inne und bin als Chirurgin mit Schwerpunkt Unfallchirurgie und D-Ärztin in der Gemeinschaftspraxis in Schwäbisch Hall tätig.
Marco Glücks
- Facharzt für allgemeine Chirurgie
- Schwerpunkt Unfallchirurgie
- Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften
Ich bin in Köln geboren, mein Medizinstudium absolvierte ich in München und Bonn. Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über meinen weiteren Werdegang:
- Facharzt-Ausbildung 1999-2006
- Heilig-Geistkrankenhaus in Köln Longerich (Urologie)
- Evang. Krankenhaus Bergisch Gladbach ( Lehrkrankenhaus der Uni Bonn) mit Schwerpunkt in der Viszeralchirurgie, Onkologische Chirurgie und Gefäßchirurgie
- St.Martinus Krankenhaus Langenfeld mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Allgemein-, Viszeral- und Handchirurgie (1999-2006)
- Seit dem Studium beschäftige ich mich mit der Homöopathie, nach theoretischer Ausbildung konnte ich dies unterstützend in der Chirurgie insbesondere nach Unfällen und Operationen anwenden.
- Nach der Facharztausbildung wechselte ich 2006 nach Künzelsau. Hier war ich als Facharzt und seit 2011 auch als Oberarzt in der Unfallchirurgie Hohenloher Krankenhaus Künzelsau mit Ausbildung u.a. in der Endoprothetik, Schulterchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie tätig. Außerdem erfolgte hier die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten Arzt und habe diese Aufgabe für die Chirurgische Abteilung in Künzelsau übernommen.
- Seit 2004 bin ich Notarzt und war sowohl in Langenfeld als auch im Hohenlohekreis regelmässig im Einsatz.
- Fort- und Weiterbildungen u.a. in Homöopathie, Fuß-Chirurgie, Proktologie
- Seit 2015 Niederlassung in Schwäbisch Hall
- Seit 2016 Unfallchirurg
Dr. Petra Lattey-Leske
- Fachärztin für Orthopädie
- Sportmedizin
- Chirotherapie
- Akupunktur
Ich bin in Grevenbroich geboren und absolvierte mein Medizinstudium an der Universität Köln.
Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über meinen weiteren Werdegang:
- Facharzt-Ausbildung 1983-1991
- Unfallchirurgische Abteilung am Krankenhaus der Augustinerinnen in Köln (10/1983-4/1986)
- Baumann-Klinik in Stuttgart (Klinik für Orthopädie, Handchirurgie und Rheumatologie) (5/1986-8/1991)
Im August 1991 erhielt ich die Anerkennung als Fachärztin für Orthopädie. Anschließend arbeitete ich bis Ende 1994 in der Praxis für Orthopädie von Dr. Heinz in Schwäbisch Hall. Nach Erhalt meiner Kassenzulassung hielt ich von Januar 1995 bis Februar 1996 meine orthopädischen Sprechstunden in der alten Praxis von Dres. Kröll in Schwäbisch Hall ab. Im März 1996 erfolgte der gemeinsame Umzug und die Eröffnung meiner orthopädischen Einzelpraxis, in der ich bis Dezember 2019 tätig war. Im Januar 2020 wechselte ich als angestellte Ärztin in Teilzeit in die Gemeinschaftspraxis von Dres. Podsiadlik-Schilling / Kühnle / Glücks.
Fort- und Weiterbildungen:
- Sonographie der Säuglingshüfte
- Sonographie der Bewegungsorgane
- Manuelle Kindertherapie
- Atlastherapie
- Neuraltherapie
- Psychosomatische Grundversorgung
Orthopädie Chirurgie Schwäbisch Hall
Salinenstraße 2
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791-70 70
Fax: 0791-85 51 72